75 Jahre FvS

75 Jahre Perspektive in Bonn…
1946 bis heute
Die Freiherr-vom-Stein Realschule ist mit ca. 560 Schüler*innen eine der größten Realschulen Bonns. Nach der Emilie-Heyermann Realschule ist sie auch eine der ältesten in Bonn.
Wir feiern nun unser 75-jähriges Bestehen!
Nur wenige Tage nach der Gründung unseres Bundeslandes NRW am 23. August 1946 begann am 9. September 1946 an unserer Schule der Unterricht.
Unsere Schule wurde zunächst nur für Jungen gegründet. Alles begann im Gebäude der Nordschule, Rheindorfer Str. 80 im Wechsel mit der Emilie-Heyermann Mädchenrealschule.
Im Frühjahr 1950 zog unsere Schule dann in die Stiftsschule, Theaterstraße 60 mit ihrem ersten offiziellen Direktor Karl Schmidt. Der Unterricht fand weiter in Schichten im Wechsel mit anderen Schulformen statt. Das bedeutete, dass eine Gruppe morgens und die andere am Nachmittag unterrichtet werden musste.
Am 1. November 1952 bekam unsere Realschule den Namen „Freiherr-vom-Stein“, nach dem berühmten Staatsmann und Reformer, der vor ca. 200 Jahren nachhaltig in Deutschland gewirkt hat.
Im November 1952 zog unsere Schule in die ehemalige Remigiusschule in der Hundsgasse 3. Auch hier gab es Unterricht in Wechselschichten.

1962 wurde Felix Hardt Schulleiter unserer Schule. Er gründete auch die Abendrealschule, mit der wir unser Gebäude bis zum Jahr 2006 teilten.
Erst im Sommer 1966 zog unsere Schule in ein neues Gebäude an die Herseler Straße im Bonner Norden. Noch im gleichen Jahr wurde das alte Schulgebäude an der Hundsgasse abgerissen und musste einem Parkplatz weichen.
1973 wurde unsere Realschule auch für Mädchen geöffnet.
1980 wurde im Bonner Norden das Stadtviertel Neu-Tannenbusch gebaut. Hier entstand unsere jetzige Heimat: das Schulzentrum Hirschberger Straße, das wir seit über 40 Jahren mit dem Tannenbusch-Gymnasium teilen. 1984 wurde Eberhard „Eps“ Brenneke Schulleiter.
In den 1990er Jahren wurden wir Ganztagsschule. Bis heute ermöglichen wir mit vielen sportlichen und kulturellen Angeboten den Schüler*innen einen vielseitigen Einblick ins Leben.
Im Bereich der kulturellen Bildung hat das Feiern – insbesondere der Karneval – eine besondere Stellung. Wir feiern seit 12 Jahren mit jährlich drei großen Karnevalsshows und viel Engagement von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften Fastelovend.

Seit dem Jahr 2005 leitet Martin Finke unsere Schule. Haltung und Werteerziehung spielen eine große Rolle. Wir haben als eine der ersten Schulen in NRW das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre eingeführt. Damit kommen wir mit unseren Schüler*innen über spirituelle und sinnsuchende Fragen intensiver in Kontakt.
Wir sind seit 2013 Inklusionsschule und begleiten eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen im Gemeinsamen Unterricht. Typisch für unsere Realschule ist auch unsere ausgeprägte Arbeit im Bereich der Zukunfts- und Berufsorientierung: Durch eine Vielzahl von Unterrichtsprojekten, Praktika und Beratungssystemen ist dieses Thema im Schulalltag der Schüler*innen oft präsent.
Im CAMPUS TANNENBUSCH sind wir eng vernetzt mit den pädagogischen Institutionen in der Nachbarschaft: Kindergärten, Grundschule, Förderschule, Gymnasium und der Stadtteilbibliothek. Wir helfen uns gegenseitig in vielen alltäglichen Fragen wie Übergängen, Praktika etc. und arbeiten und feiern gerne miteinander.
Im September 2015 beschloss der Rat der Stadt Bonn den Neubau unseres Schulzentrums: Auf unserem Gelände soll ein modernes, volldigitalisiertes und klimaneutrales Gebäude errichtet werden und nach dem Abriss des alten jetzigen Gebäudes ein schöner Pausenhof mit vielen Bewegungsangeboten entstehen. Wir freuen uns auf die weitere Planung und schnelle Realisierung.
Die Coronapandemie hat uns in den letzten zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt: Hygienekonzepte, Wechselunterricht, Distanzunterricht, Digitalisierung …
Vieles haben wir in dieser Zeit gemeinsam gut gemeistert. Mutig und zuversichtlich schauen wir auf die kommenden Jahre …
… ganz nach unserem gemeinsamen Leitbild:

„Perspektiven schaffen im Herzen von Tannenbusch!
&
Perspektiven schaffen in den Herzen von Tannenbusch!“