Projekt Seelenschlau


Liebe Eltern,

wir freuen uns für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-8 im Zeitraum August bis Oktober 2022 ein Projekt durchführen zu können, das Ihren Kindern insbesondere nach der schwierigen Zeit des Distanzlernens während Corona Unterstützung bei seelischen Problemen geben bzw. diesen zukünftig vorbeugen soll. Dieses Projekt mit dem Namen „SEELENschlau“ wird vom Verein HfpK Bonn/Rhein-Sieg e.V. durchgeführt. In dessen Elternschreiben wird das Projekt näher dargestellt:

„Unser Verein freut sich sehr, für Ihre Kinder das Projekt „SEELENschlau“ durchzuführen, ein Angebot zur Förderung der seelischen Gesundheit für SchülerInnen von der 4. bis zur 8. Klasse. Mit unserer Maßnahme „Seele trifft auf Schule“ sind wir schon seit 14 Jahren in vielen weiterführenden Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis aktiv, um Jugendliche ab der 9. Klasse bis zur Oberstufe umfassend über psychische Erkrankungen aufzuklären, das Thema aus der Tabuzone zu holen und Hilfsangebote aufzuzeigen. Mit „SEELENschlau“ haben wir nun ein wichtiges Angebot auch für jüngere Kinder und Jugendliche geschaffen. Seelische Erkrankungen nehmen bereits ab dem 11. Lebensjahr zu. Der Druck der Leistungsgesellschaft spielt ebenfalls eine Rolle. Umso wichtiger ist es, Ihr Kind „seelenschlau“ zu machen!

Gemeinsam mit der Freiherr-vom-Stein Realschule gestalten wir einen Vormittag, in dem Ihre Kinder herausfinden können, was sie stärkt, was ihnen gut tut und wie sie mit Gefühlen von Angst, Überforderung, Traurigkeit und Einsamkeit umgehen können. Wir ermöglichen ihnen, an verschiedenen interaktiven Stationen zu erleben, wie gut es tut, wenn wir unsere Gefühle kennenlernen und herausfinden, was wir tun können, um uns wohl und sicher zu fühlen. Wie sieht das Programm konkret aus? Als Theaterpädagogin arbeitet Sylvia Oltmanns mit den Kindern in erster Linie kreativ und fantasievoll. Sie schafft die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und den Gefühlen auf den Grund zu gehen. Zudem erklärt das Team von HfpK auf verständliche Weise mögliche seelische Erkrankungen und ihre Ursachen. Wir bringen alle weiteren Materialien mit, so dass ihr Kind nur etwas zu essen und zu trinken und etwas zum Schreiben für sich benötigt.“

Wir hoffen auf ein für alle Beteiligten erfolgreiches Projekt!