Preisverleihung beim Manga-Malwettbewerb
13 Schüler und Schülerinnen unserer Schule kamen Freitag, den 7. Dezember um 17 Uhr zur Preisverleihung des Manga-Malwettbewerbs in die Integrierte Stadtteilbibliothek Auerberg.
Der Malwettbewerb wurde veranstaltet vom „Förderverein der Bibliothek“ mit unserer ehemaligen Lehrerin Frau Rinck. Zwei Schülerinnen der 7B und ein Schüler der 9C der Freiherr-vom-Stein Realschule gewannen die Hauptpreise!
Aber die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht – hier eine Auswahl weiterer Bilder unserer Schule:
Daher bekamen auch die anderen Schüler kleine Preise.
Die 13 Schüler fühlten sich sehr wohl in der Bibliothek, einige blieben länger und nahmen dort an einer Adventsveranstaltung mit Keksen und Kinderpunsch teil.
Sie werden in Zukunft öfter die Bücherei aufsuchen, denn hier kann man nicht nur Bücher, Comics, Spiele und Filme auf DVD ausleihen, sondern auch z. B. Nintendo-Spiele. Und das Beste: Es kostet nichts. Die Mitgliedschaft ist frei und dort arbeiten nette Leute!
Alle Schüler sind herzlich willkommen! Die Bibliothek ist dienstags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 18.00 und samstags von 10.30 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Hier die Adresse: "Integrierte Stadtteilbibliothek Auerberg", Warschauer Straße 66, 53117 Bonn, direkt gegenüber vom REWE-Penny-Parkplatz an der Ecke Pariser Straße.
Neu: Unser eigenes Schulradio ist da!
Herzlich Willkommen zur Premiere!
Jugendsprache - Tun Worte weh?
Experteninterview mit Frau Dr. Erika Linz im Politikunterricht
"Wir, die Klasse 9C, haben im Politikunterricht Frau Dr. Erika Linz von der Universität Bonn interviewt. Das haben wir gemacht, weil wir wichtige Fragen zum Thema „Jugendsprache - Tun Worte weh?“ hatten, denn wir haben festgestellt, dass wir Jugendlichen häufig - aus Spaß - Wörter benutzen, die sehr verletzend sein können.
Zu dem Thema nehmen wir am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Eine Frage, die wir gestellt haben, war, ob Rapper einen Einfluss auf die Sprechweise von Jugendlichen haben. Frau Dr. Erika Linz meinte, dass Jugendliche Zitate von Filmen oder Rappern nehmen, um zu zeigen, dass sie die Rapper oder den Film kennen, also „cool“ sind und „dazugehören“. Wir haben erfahren, dass es Jugendsprache schon immer gab. Auch haben wir erfahren, dass die Jugend heutzutage internationaler spricht.
Wir haben besprochen, dass es einen Unterschied macht, ob man eine Beleidigung zu jemandem sagt, und ihn wirklich damit beleidigt, oder ob man es zu jemandem sagt, der mit der Aussage nichts verbindet. Also zum Beispiel, wenn man zu jemandem, der schlechte Noten hat, sagt: „Du bist so dumm“ oder zu jemandem, der sehr gut in der Schule ist. Im einen Fall ist es eine Beleidigung, im anderen Fall ist es nicht ernst gemeint. Es macht auch einen Unterschied, ob man zu Freunden solche harten Aussagen macht oder zu jemandem, den man nicht so gut kennt.
Das Interview war sehr spannend und interessant, denn Fr. Dr. Linz hat berichtet, dass die Jugendsprache durch Tonaufnahmen erforscht wird. Wir haben gelernt, dass Jugendliche generell durch ihre Sprache anders sein wollen als ihre Eltern.
Wir fanden das Interview gut, weil unsere Klasse sehr leise war und wir alle Antworten auf unsere überlegten Fragen bekommen haben, die wir für den Wettbewerb nutzen wollen. Überraschend fanden wir, dass Frau Dr. Linz als Dozentin von der Uni Bonn bei vielen Fragen der gleichen Meinung war wie wir. Das hätten wir vorher nicht gedacht.
Wir danken Frau Dr. Erika Linz und hoffen, dass wir nun noch bessere Chancen haben, mit unserem Beitrag bei dem Wettbewerb zu gewinnen! Wir haben auf jeden Fall darüber nachgedacht, wie wir eigentlich miteinander sprechen."
Von Leonie, Selvi, Corinna, Laura, Frau Sellmeier
Der diesjährige Weihnachtsbaum ist fertig!
Er steht wieder vor unserem Sekretariat. So groß wie in diesem Jahr war er noch nie! Geschmückt haben ihn diesmal einige Mädchen aus der 9B mit ihrer Klassen- und Kunstlehrerin Frau Lorenz.
Natürlich sieht er wieder sehr festlich aus. Zusätzlich zu den glitzernden Schleifen, Kugeln und Lämpchen schmücken ihn aber in diesem Jahr mit dem Thema "Alles aus dem Meer" nicht nur schöne Meeresbewohner wie Fische oder leuchtende Quallen. Auch viele bunte Dinge, die durch uns Menschen ins Meer gelangen, sind hier zu sehen und mahnen uns, weniger Müll zu produzieren, um die Natur zu schützen.